
Was ist der MedAT?
Der MedAT ist der Aufnahmetest für die Studiengänge Humanmedizin und Zahnmedizin an den staatlichen Universitäten in Österreich:
- Wien (Zahn- und Humanmedizin)
- Innsbruck (Zahn- und Humanmedizin)
- Graz (Zahn- und Humanmedizin)
- Linz (Humanmedizin)
Der Test findet an allen Universitäten gleichzeitig statt und ist an allen Standorten identisch. Das Testergebnis zählt allerdings nur für die Universität, an der der MedAT absolviert wurde!
Er ist die Voraussetzung für die Zulassung zum Studium. Im Gegensatz zum Auswahlverfahren in Deutschland, wird in Österreich weder die Abiturnote, noch eine Ausbildung oder ein FSJ berücksichtigt. Lediglich das Ergebnis des MedAT ist entscheidend für einen Studienplatzerhalt.
Der MedAT ist somit eine super Möglichkeit für alle, die trotz gutem TMS kaum eine Chance auf einen Studienplatz in Deutschland haben, wenn beispielsweise die Abinote nicht ausreichend ist.
Was wird im MedAT geprüft?
Anders als im TMS wird im MedAT, neben der Prüfung kognitiver Fähigkeiten sowie der Herangehensweise und korrekten Interpretation von komplexen Informationen, auch Faktenwissen in Biologie, Chemie, Physik und Mathematik abgefragt. Für die Zahnmediziner gibt es außerdem einen Aufgabenteil, in dem manuelle Fertigkeiten, wie etwa das Biegen von Draht, abgefragt werden.
Wie ist der MedAT aufgebaut?
Der Test ist in vier große Untertests mit jeweils unterschiedlichen Aufgabenblöcken gegliedert, für deren Bearbeitung eine bestimmte Dauer vorgesehen ist. Ausführliche Infos zu den jeweiligen Untertests findest du hier im Blog: Die MedAT-Untertests
- Basiskenntnistest Medizinische Studien (BMS):
Abfrage von schulischem Wissen in den Fächern Biologie, Chemie, Physik und Mathematik
2. Textverständnis (für Humanmedizin) oder manuelle Fertigkeiten (für Zahnmedizin)
3. Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten (KFF)
4. Sozial-emotionale Kompetenzen (SEK)
Wie oft kann man am MedAT teilnehmen?
Am MedAT kann man unbegrenzt oft teilnehmen. Zu beachten ist aber, dass das MedAT-Ergebnis immer nur ein Jahr gültig ist, nämlich für das Jahr, in dem man den MedAT geschrieben hat. Möchte man sich erst ein Jahr später bewerben, so muss dieser erneut abgelegt werden.
Du möchtest dich zum MedAT 2022 anmelden?
Die Anmeldung erfolgt über die offizielle Seite zum gemeinsamen Aufnahmeverfahren Medizin der Medizinischen Universitäten: medizinstudieren.at/allgemeine-informationen/internet-anmeldung/
Der MedAT findet einmal im Jahr statt, in der Regel im Juli. Für 2022 steht noch kein Termin fest. Sobald dieser veröffentlicht wird, werden wir entsprechende Infos auch auf unserer Website bereitstellen. Die Anmeldung erfolgt online und ist voraussichtlich im März 2022 möglich. Im vergangenen Jahr wurde dafür eine Anmeldegebühr von 110€ fällig.
Du willst dich auf den MedAT-H 2022 vorbereiten?
Als Bildungsträger mit langjähriger Erfahrung in der MedAT-Vorbereitung unterstützen wir dich gerne – mit MedAT-Intensivkursen, Testsimulationen, einer Lernplattform, zahlreichen Zusatzangeboten und engagierter Begleitung durch unsere Dozent*innen bis zum Testtag! Hier findest du einen Überblick über das MedBooster-Kursangebot
Autorin: Sophie Meisen, Medizinstudentin und MedBooster-Bloggerin